Akupunktur - Dickdarmmeridian

V. i. S. d. P.:
Dr. med. Thomas Braun B. AC.
Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS
Moderator des ärztliche Qualitätszirkels Oberpfalz Nord

Tel.: 09976/1206
D-92444 Rötz, Praxisklinik
Inhalt | zwecks ein- und ausklappen hier klicken |   Übersicht:               
→ Zur Eingangsseite → 
Akupunktur - Alte Meister
(Alte Meister der Akupunktur/TCM)
Akupunktur - Arthrose
(Akupunktur und Moxibustion bei Gelenkbeschwerden)
 
Akupunktur - Darmbewegung
(Wie Akupunktur und Moxibustion den Bauch in Schwung bringen)
Akupunktur - Grundlagenforschung
(AKUPUNKTUR NEU GEDACHT)
 
Akupunktur - Lexikon - BaoMai - Schwangerschaft
(Akupunktur - Bao Mai - Schwangerschaft)
Akupunktur - Lexikon - Blasenmeridian
(Akupunktur - Blasenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - ChongMai-Meridian
(Akupunktur - ChongMai-Meridian)
Akupunktur - Lexikon - DaiMai-Meridian
(Akupunktur - DaiMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Dickdarmmeridian
(Akupunktur - Dickdarmmeridian)
Akupunktur - Lexikon - DuMai-Meridian
(Akupunktur - DuMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Dünndarmmeridian
(Akupunktur - Dünndarmmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Gallenblasenmeridian
(Akupunktur - Gallenblasenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Herzmeridian
(Akupunktur - Herzmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Lebermeridian
(Akupunktur - Lebermeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Lungenmeridian
(Akupunktur - Lungenmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Magenmeridian
(Akupunktur - Magenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Milzmeridian
(Akupunktur - Milzmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Nierenmeridian
(Akupunktur - Nierenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Pericariummeridian
(Akupunktur - Pericardiummeridian)
Akupunktur - Lexikon - RenMai-Meridian
(Akupunktur - RenMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - SanJiaomeridian
(Akupunktur - SanJiaomeridian)
Akupunktur - Lexikon - YangQiaoMai-Meridian
(Akupunktur - YangQiaoMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - YangWeiMai-Meridian
(Akupunktur - YangWeiMai-Meridian)
Akupunktur - Lexikon - YinQiaoMai-Meridian
(Akupunktur - YinQiaoMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - YinWeiMai-Meridian
(Akupunktur - YinWeiMai-Meridian)
Akupunktur - Notfall
(Yang- oder Yin-Kollaps)
 
Moxibustion - Weiden 1700-1800
(Moxibustion im Weiden des 18ten Jahrhunderts)
Weiden und Akupunktur
(Weiden und Akupunktur - ein Vergleich)
 
(Bitte beachten Sie, dieser Text wurde als Teil einer Unterrichtsstunde für Lehrzwecke erstellt. Dr. Thomas Braun© )

Der Dickdarmmeridian: Der Weg des Loslassens in der TCM

Der Dickdarmmeridian, in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auch als «Hand-Yangming» bekannt, ist ein zentraler Energiekanal, der eng mit dem Lungenmeridian verbunden ist und eine Schlüsselrolle beim Loslassen - sowohl physisch als auch emotional - spielt. Zugehörig zum Element Metall steht er für Klarheit, Reinheit und die Fähigkeit, Altes hinter sich zu lassen, um Platz für Neues zu schaffen.

Dieser Text führt Sie leicht verständlich und mit einem Hauch von Poesie in die Welt des Dickdarmmeridians ein - mit einem Blick auf seinen Verlauf, seine Funktionen, wichtige Akupunkturpunkte und seine Bedeutung für ihr Wohlbefinden.

Der Verlauf des Dickdarmmeridians

Der Dickdarmmeridian umfaßt 20 Akupunkturpunkte. Er beginnt an der Spitze des Zeigefingers (DI1, Shangyang), verläuft entlang der Außenseite des Arms, über Handgelenk, Ellenbogen, Schulter bis zum Gesicht, wo er an der Nasenwurzel (DI20, Yingxiang) endet.

Sein Weg verbindet Arm und Kopf mit dem Verdauungssystem - insbesondere mit dem Dickdarm - und macht deutlich, wie sehr dieser Meridian für Ausscheidung, Abgrenzung und Klarheit steht.

Stellen Sie sich den Dickdarmmeridian wie einen klaren Strom vor, der physische und emotionale Altlasten fortspült. Er hilft uns, das zu lösen, was uns nicht mehr dient.

Funktionen des Dickdarmmeridians

In der TCM erfüllt der Dickdarmmeridian wichtige Aufgaben:

  • Verdauung & Ausscheidung: Er reguliert die Dickdarmfunktion und hilft, Abfallstoffe und Toxine effizient auszuscheiden.
  • Abwehrkraft & Immunabwehr: Zusammen mit dem Lungenmeridian stärkt er das Wei-Qi (Abwehrenergie) und schützt die Haut und Schleimhäute.
  • Atemwege & Kopfbereich: Aufgrund seines Verlaufs unterstützt er die Behandlung von Symptomen wie verstopfte Nase, Zahnschmerzen oder Kopfschmerzen.
  • Emotionale Reinigung: Er hilft, festgehaltene Emotionen, alte Denkmuster und inneren Ballast loszulassen.

Ein Ungleichgewicht kann sich zeigen durch:

  • Verdauungsprobleme: z. B. Verstopfung oder Durchfall
  • Hautprobleme & Infekte
  • Emotionale Stagnation: Grübeln, Perfektionismus, das Gefühl, «festzustecken»

Wichtige Akupunkturpunkte des Dickdarmmeridians

DI4 - Hegu («Tal der Vereinigung»)

  • Lage: Zwischen Daumen und Zeigefinger
  • Wirkung: Klassiker der Akupunktur bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Erkältung, Stress
  • Spezialität: Fördert die Durchblutung im Kopfbereich, lindert Schmerz und öffnet die Sinne

DI11 - Quchi («Teich am Krümmungspunkt»)

  • Lage: Am äußeren Ellenbogen
  • Wirkung: Hilft bei Entzündungen, Fieber, Hautproblemen
  • Spezialität: Kühlt innere «Hitze», stärkt die Immunabwehr

DI20 - Yingxiang («Empfang des Duftes»)

  • Lage: Neben den Nasenflügeln
  • Wirkung: Wirkt bei verstopfter Nase, Allergien, Schnupfen
  • Spezialität: Öffnet die Atemwege, klärt die Nasenschleimhaut
Diese Punkte können durch Akupunktur, Akupressur oder Moxibustion aktiviert werden - besonders DI4 ist ein beliebter Alltagshelfer.

Der Dickdarmmeridian in der Praxis

Gerade im Herbst, der dem Metallelement zugeordnet ist, braucht der Dickdarmmeridian besondere Zuwendung:

  • Ernährung: Ballaststoffreiche Kost mit Vollkorn, Karotten, Äpfeln, Fenchel oder Feigen unterstützt den Darm.
  • Trinken: Ausreichend Wasser trinken hilft, die Verdauung in Fluß zu bringen.
  • Bewegung: Sanftes Yoga oder regelmäßige Spaziergänge fördern die Darmtätigkeit.
  • Akupressur-Tipp für zu Hause:
    • DI4 sanft massieren bei Kopfschmerzen oder zur Immunstärkung
    • DI20 drücken bei Schnupfen oder allergischer Nase
  • Emotionales Loslassen: Tagebuch, Atemübungen oder Meditation helfen, seelischen Ballast abzugeben.

Die emotionale Seite: Loslassen und Klarheit finden

Der Dickdarmmeridian symbolisiert die Fähigkeit, Vergangenes loszulassen, um offen zu sein für Neues. Emotional steht er für:

  • Abgrenzung
  • Entlastung
  • Ordnung im Innen und Außen

Wenn Sie sich festgefahren fühlen oder an altem Groll festhalten, kann eine bewußte Arbeit mit diesem Meridian helfen, Leichtigkeit, Klarheit und neue Energie zu gewinnen.

Ein tiefer Atemzug - ein bewußtes Ausatmen - spiegelt die Essenz dieses Meridians wider.

Forschung und moderne Erkenntnisse

Die moderne Wissenschaft bestätigt die Wirksamkeit wichtiger Punkte des Dickdarmmeridians:

  • DI4 (Hegu): Lindert Kopfschmerzen und Muskelverspannungen; fördert die Ausschüttung von Endorphinen
  • DI11 (Quchi): Wird bei Neurodermitis und Hautentzündungen erforscht; stimuliert die Immunantwort
  • DI20 (Yingxiang): Verbessert die Durchblutung der Nasenschleimhaut; hilft bei allergischer Rhinitis

Diese Erkenntnisse zeigen, wie TCM und moderne Medizin Hand in Hand gehen können - in Prävention, Akutbehandlung und emotionaler Begleitung.

Fazit: Ein Meridian für Leichtigkeit und Klarheit

Der Dickdarmmeridian ist ein Kanal für körperliche Reinigung und emotionale Befreiung. Er lädt dich ein, Ballast abzuwerfen, sei es durch eine bewusste Mahlzeit, ein klärendes Gespräch oder einen Moment stiller Akupressur.

Ob DI4 für Schmerzfreiheit, DI11 für Immunstärkung oder DI20 für freie Atemwege - dieser Meridian schenkt Ihnen Wege zur Heilung.

Lassen Sie los, was Sie nicht mehr brauchen. Schaffen Sie Raum für Neues. Der Dickdarmmeridian hilft Ihnen, mit klarer Struktur und leichtem Herzen weiterzugehen.

Weitere Informationen zu TCM/Akupunktur/Moxibustion
Hinweis: Die Seite kann Fehler enthalten. Für Diagnose und Therapie sind Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zuständig und nicht das Internet! Diese Seiten sind informativ, aber mit Haftungssausschluß!
V.i.S.d.P.: Dr. Thomas Braun © Dr. Thomas Braun, Böhmerstr. 21, D - 92444 Rötz;
e-Mail: M@dizin.de;
Zuständige LÄK: Bayerische Landesärztekammer (www.blaek.de)
Bundesland: Bayern, Bezirk: Oberpfalz.
Approbation erteilt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, 1987.

Dies ist eine Informationsseite von Dr. Thomas Braun. Dafür ist diese Seite gedacht. Sie wurde ohne Cookies programmiert - wir wissen nichts über Sie als Besucher und speichern auch nichts. Selbst das E-Mail-Formular auf der Seite wurde deaktiviert. Also, da wir keine Daten bekommen: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Eine darüber hinausgehende Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihr Internet-Browser übermittelt beim Aufruf einer Webseite automatisch Daten an unseren Webserver. (Unser Provider ist die Deutsche Telekom, inwieweit dort entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Daten gesammelt werden entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung). Es handelt sich dabei unter anderem um Zugriffszeit, Adresse der Webseite von der Sie kommen, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browserart und -version, Betriebssystem und IP-Adresse. Diese Daten werden von uns nicht aktiv gespeichert. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist (uns) unmöglich. Diese Daten könnten lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, so kann das postalisch oder mittels E-Mail erfolgen. Wir gehen logischerweise davon aus, daß im Falle einer Kontaktaufnahme Sie auch eine Antwort (Kommunikation) erwarten. Auf amtliche Anordnung hin müssen wir ggf. Auskunft über Daten erteilen, soweit dies notwendig ist. Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie haben ein Beschwerderecht an die für Sie zuständige Behörde Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, daß wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß umgehen. Auf dieser Internetseite findet keine Erhebung personenzuordenbarer Daten statt. Sie kann jedoch sogenannte Cookies verwenden. Das sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser Informationen speichern. Das ist besispielsweise notwendig, um eine Webseite entsprechend Ihrem Ausgabegerät darzustellen. Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gelangen, so gelten die dort vorgeschriebenen Bestimmungen (zu denen Sie normalerweise vor Benutzung bereits Ihr Einverständnis gegeben haben). Cookies ermöglichen es auch, Statistiken zur Nutzung von Internetseiten zu erstellen und dann auch zu analysieren. Das Zulassen von Cookies liegt in Ihrem Ermessen, da ein Browser es ermöglichen sollte, Coolies nicht, oder nur eingeschränkt zuzulassen. Uns ist es auch erlaubt, ein Werkzeug wie Google Analytics, das Cookies benutzt, zu verwenden. Dabei kommt dann technisch gesehen noch ein anderer Server (auch in einem Drittland wie USA) ins Spiel, der die Analyse, anhand entsprechend übertragener Daten durchführt. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse (meist werden Ihnen wechselnde von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt). Um das zu verhindern bietet Google ein Zusatzprogramm an. Wie gesagt, wenden Sie sich gerne an uns!
Ihr Dr. Thomas Braun